Brauchen

Brauchen
1. Brauch' du mich immerhin, weil (da) ich ganz der deine bin.
Wer sich einem andern ganz hingab, sagte bei den alten Griechen; Brauch' und besitze mich. (Erasm., 57.)
2. Brauch' es, weil du's hast!Eiselein, 91.
Lat.: Quod adest boni consule. (Philippi, II, 141.)
3. Brauch was gegenwertig ist, vnnd lass Gott das künfftige walten.Lehmann, 247, 27.
4. Brauche, was du sollst und gewarte, was Gott will.Pistor., IV, 86; Simrock, 1257.
5. Man braucht ihn wie den Teufel in Czenstochau.
Wenn jemand sehr ungelegen kommt.
Poln.: Potrzebny jak djabeł w Częstochowie. (Wurzbach I, 76.)
6. Man mût allens brûken, wotô et gôd is, sä(de) de Bûr, do trock (zog) he sick 'n Worm ût'n Môrs un bunn sik'n Schô damit to. (Holst.) – Hoefer, 163.
7. Mancher braucht einen neuen Menschen und kauft nur 'nen neuen Rock.
8. Was man nicht braucht, ist auch um einen Heller zu theuer.Simrock, 4538.
Lat.: Quod non opus est, asse carum est. (Wiegand, 1005.)
9. Was man nicht braucht, muss man nicht kaufen, sonst muss man verkaufen, was man braucht.Mayer, II, 7.
10. Wer weiss, wo man einander brauchen kann.Kirchhofer, 235.
11. Wer wenig braucht, kommt mit einem Gulden weit.
*12. A brauchts wî der Woan1 's fimfte Road. (Schles.) – Frommann, III, 244; Robinson, 109; Gomolcke, 1.
1) Wagen.
*13. Brauch' das, es ist kein besser Ding.Meisner, 57.
Hausmittel-Empfehlung.
*14. Er braucht ihn für einen Bauer. (Holst.)
Er hat ihn zum Besten.
*15. Er braucht's wie der Bettler die Goldwage.
Holl.: Dat is hem noodig, als eenem bedelaar het goudgewigt. (Harrebomée, I, 36.)
*16. Er braucht's wie der Blinde einen Spiegel.
Lat.: Quid caeco cum speculo. (Erasm., 247.)
*17. Er hod si (sich) braucht wie der Jackl im Todbett.Zaupser, 1239.
Er hat durchaus nicht darangewollt, er hat sich heftig widersetzt. Sich brauchen, mundartlich für ungestüm sein, viel Lärm machen.
*18. Er ist zu brauchen wie der Esel zum Laufen. (Ostpreuss.)
*19. Man braucht ihn, wie's Loch in der Brücke.
Von einem völlig Ueberflüssigen, Unnöthigen, im Wege Stehenden.
*20. Man kann's vor- und rückwärts brauchen wie die badenschen Würfel.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 15.
Es ist mir so viel damit gedient, wie einem armen Manne mit der Goldwage. (Schuppius, III, 126.)
21. Der Eine braucht's, der Andere hat's, und deswegen führt man Krieg.
22. Man mutt Allens brûken, wo to et gôd is, sä de Bûr, do wischt' he sick mit sîner Frô ehr Schörte de Näs' af.Schröder, 107.
23. Was ich nicht brauchen kann, bekommt der arme Mann.
Poln.: Na tobie, niebože, co mnie niemože. (Čelakovský, 55.)
24. Was me nid brucht, ist um en-n Chrüzer z' thür. (Luzern.)
25. Wenn du nichts brauchst, so geh zu deinen Freunden. (Brünn.)
26. Wenn man einen brauchen kann, so nimmt man ihn vom Galgen.Simrock, 2990.
27. Wer brauchen will weise Pflege, behalte alte Freund, vnd gebawete wege.Loci comm.,
4.
28. Wo man ihn brauchen kann, ist er nicht da.
Lat.: Nocte lucidus, interdiu inutilis. (Philippi, II, 29.)
*29. Er hat si braucht, wie de Jude im Todtbett. (Baiern.) – Klein, 1, 62.
Er hat sich widersetzt, durchaus nicht daran gewollt.
*30. Man braucht's wie's tägliche Brot.Frischbier, I, 438.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauchen — Brauchen, verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum zu seinen Bedürfnissen anwenden, in der weitesten und allgemeinsten Bedeutung, so daß die Art und Weise dieser Anwendung unbestimmt bleibt. Eine Sache brauchen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brauchen — brauchen: Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« (↑ Frucht) und lat. frux, gis »‹Feld›frucht« (↑ frugal). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • brauchen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. brūchen, ahd. brūhhan, brūhhen, as. brūkan genießen, sich erfreuen Stammwort. Aus g. * brūk a Vst. intr. gebrauchen , auch in gt. brūkjan, ae. brūcan, afr. brūka. Das Wort ist nur im Altenglischen eindeutig als starkes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • brauchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • benötigen • nehmen • mitnehmen • dauern Bsp.: • Was brauchen wir sonst noch? • …   Deutsch Wörterbuch

  • brauchen — V. (Grundstufe) etw. nötig haben Beispiele: Ich brauche deine Hilfe. Er braucht jetzt unbedingt Erholung. brauchen V. (Grundstufe) etw. in Gebrauch haben Beispiel: Brauchst du das Werkzeug noch? brauchen V. (Aufbaustufe) etw. machen müssen (meist …   Extremes Deutsch

  • brauchen — brauchen, braucht, brauchte, hat gebraucht 1. Ich brauche ein Auto. 2. Brauchst du die Zeitung noch? 3. Meine Großmutter ist krank. Sie braucht viel Ruhe. 4 Ich habe für die Renovierung eine Woche gebraucht. 5. Sie brauchen morgen nicht zu kommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • brauchen zu — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • müssen Bsp.: • Ich musste früher weg, um meinen Zug zu bekommen. • Du brauchtest meinen Freunden davon nichts zu erzählen …   Deutsch Wörterbuch

  • brauchen — Bedarf haben; bedürfen; haben müssen; benötigen; erfordern; nötig haben (umgangssprachlich) * * * brau|chen [ brau̮xn̩], brauchte, gebraucht: 1. a) <itr.; hat nötig haben, benötigen …   Universal-Lexikon

  • brauchen — brau·chen; brauchte, hat gebraucht; [Vt] 1 jemanden / etwas (für jemanden, für / zu etwas) brauchen jemanden / etwas meist zu einem bestimmten Zweck haben müssen ≈ benötigen <Freunde, Geld, Hilfe, Ruhe, Erholung brauchen>: Diese Pflanze… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • brauchen — 1. a) Bedarf haben, benötigen, nicht auskommen ohne, nötig haben; (geh.): bedürfen; (geh. veraltend): nicht entraten können; (ugs., bes. nordd.): gebrauchen. b) aufbieten, aufbringen, aufwenden, benötigen. 2. ausnutzen, benutzen, gebrauchen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”